top of page
Suche

Finanzierung

  • wernerelsner
  • 17. Nov. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aus den Angaben zu Eigenkapital, Darlehen, Förderung sowie Zinssatz und Tilgung bzw. Laufzeit wird die Gesamtfinanzierung berechnet.

Eigenkapital

Prozentualer Anteil des Eigenkapitals an der Gesamtfinanzierung

Empfehlung. 20 bis 30 %

20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten sollten Sie aus eigenen Mitteln aufbringen. Besser sogar noch mehr. Je höher Ihr Eigenkapitalanteil, umso weniger Kredit müssen Sie für Ihre Finanzierung aufnehmen. Und umso weniger kostet die Finanzierung.


Eingaben Darlehen I u. II, Bausparvertrag I u. II und KFW-Förderung

Bei Eingabe einer 0 (Null) als Darlehenssumme wird das entsprechende Darlehen nicht gewertet.

Bei den entsprechenden Fremddarlehen ist jeweils die Darlehenssumme und der Zinssatz einzugeben. Statt der Tilgung kann wahlweise auch die Laufzeit in Jahren eingegeben werden.


Darlehen

Es gibt zwei Formen der Finanzierung:

Annuitätendarlehen

Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie während der tilgungsfreien Anlaufzeit nur Zinsen – danach gleich hohe monatliche Annuitäten (Zins und Tilgung).

(Die tilgungsfreie Anlaufzeit findet bei der Berechnung bisher keine Berücksichtigung)


Sollzins pro Jahr tilgungsfreie

(effektiver Jahreszins) Laufzeit Anlaufzeit Zinsbindung

1,48 % ( 1,49 % ) 4 bis 25 Jahre 1 bis 3 Jahre 5 Jahre

1,60 % ( 1,61 % ) 4 bis 25 Jahre 1 bis 3 Jahre 10 Jahre


Endfälliges Darlehen

Beim endfälligen Darlehen zahlen sie während der gesamten Lauf­zeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kredit­betrag in einer Summe zurück.


Sollzins pro Jahr (effektiver Jahreszins) Laufzeit und Zinsbindung

1,62 % ( 1,63 % ) 4 bis 10 Jahre

Zinssatz

Sollzins (früher Nominalzins)

Beinhaltet keine Bearbeitungskosten

Effektiver Jahreszins:

Beinhaltet Bearbeitungskosten und ist über die gesamte Laufzeit berechnet.


Zinsentwicklung (ca.):

Jahr 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre

aktuell 2,8% 3,0% 3,2%

2022 2,0% 2,3% 1,5%

2021 0,8% 1,0% 1,3%

2020 0,9% 1,2% 1,5%

2019 1,4% 1,8% 2,0%

2018 1,3% 1,8% 2,0%

2017 1,4% 1,8% 2,0%

2016 1,6% 2,0% 2,3%

2015 1,7% 2,2% 2,4%

2014 2,7% 3,2% 3,4%

Tilgung:

Die Standardtilgung ist oft 2%.

Empfehlung: 3%

Gesamtfinanzierung

Es wird geprüft, ob mit den eingegebenen Werten für eigenkapital und Fremddarlehen die erforderliche Gesamtinvestition abgedeckt ist.

Bei einer roten Ampel muss das Darlehen oder das eigenkapital erhöht werden.


KfW-Förderung

Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine deutsche Förderbank und eine der führenden Förderbanken der Welt. Sie besitzt keine Filialen, verfügt nicht über Kundeneinlagen und refinanziert ihr Fördergeschäft fast vollständig über die internationalen Kapitalmärkte.

Auch bei Bestandsimmobilien bietet Ihnen die KfW verschiedene Förderprogramme mit attraktiven Zinssätzen und Zuschüssen. Förderfähige Einzelmaßnahmen sind unter anderem die Erneuerung der Fenster, die Verbesserung der Wärmedämmung, der altersgerechte Umbau Ihres Bades oder die Verbreiterung von Wegen und Türen. Darüber hinaus fördert die KfW auch das Sanierungsvorhaben zu einem KfW-Effizienzhaus oder zum "Standard Altersgerechtes Haus“.


Bei einem Neubau

Kosten des Baugrund­stücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antrags­eingang

bei der KfW erworben haben.

Baukosten wie Material- und Arbeitskosten

Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar- und

Makler­gebühren sowie die Grunderwerbsteuer

Kosten für Außenanlagen

Bei einem Kauf

Kaufpreis

Kosten für Instand­setzung, Umbau und Modernisierung

Nebenkosten wie die Notar- und Makler­gebühren und die Grunderwerbsteuer


Für ein Darlehen in Höhe von 100.000 Euro gelten folgende Konditionen: Stand: 05.2022

2,54 % p. a. Sollzins und 2,57 % p. a. Effektivzins bei 25 Jahren Laufzeit, 3 tilgungsfreien Anlaufjahren und 5 Jahren Zinsbindung


2,67 % p. a. Sollzins und 2,70 % p. a. Effektivzins bei 10 Jahren Laufzeit, 10 tilgungsfreien Anlaufjahren und 10 Jahren Zinsbindung




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page